leisten

leisten

* * *

leis|ten ['lai̮stn̩], leistete, geleistet:
1. <tr.; hat
a) durch Arbeiten erreichen (dass ein bestimmtes Ergebnis erzielt wird):
viel leisten; sie hat Großes, Erstaunliches geleistet; gute Arbeit, 100 Überstunden leisten (verrichten).
Syn.: bewältigen, bewerkstelligen (Papierdt.), hinter sich bringen, meistern, schaffen, vollbringen.
b) als Funktionsverb: Beistand leisten (beistehen); Hilfe, Ersatz, Garantie leisten (helfen, ersetzen, garantieren).
2. <+ sich> (ugs.)
a) sich etwas anschaffen, zukommen lassen, was etwas Besonderes darstellt:
wir leisten uns ein neues Auto; ein Haus können wir uns nicht leisten; jetzt leiste ich mir ein Eis.
b) etwas zu tun wagen, ohne auf Normen o. Ä. Rücksicht zu nehmen:
was der sich heute wieder geleistet hat!; ich kann es mir nicht leisten, krankzufeiern!; bei deiner schlanken Figur kannst du es dir leisten, so etwas zu tragen.
Syn.: sich erlauben, sich herausnehmen, so dreist sein.

* * *

leis|ten 〈V.; hat
I 〈V. tr. u. V. intr.〉
1. vollbringen, schaffen, bewirken
2. ausführen, erfüllen
3. gewähren, darbringen, bieten
Abbitte \leisten um Verzeihung bitten; eine ordentliche Arbeit \leisten; jmdm. Beistand, Hilfe \leisten beistehen, helfen; für jmdn. Bürgschaft \leisten bürgen; jmdm. einen Dienst \leisten; einen Eid \leisten schwören; Ersatz \leisten (für) (etwas) ersetzen; einer Einladung, einem Befehl Folge \leisten einer E., einem B. folgen; jmdm. Gesellschaft \leisten jmdn. unterhalten, bei jmdm. sein; Gewaltiges, Großartiges, Übermenschliches \leisten; jmdm. eine hilfreiche Hand \leisten jmdm. helfen; Verzicht \leisten (auf) verzichten (auf); Widerstand \leisten sich widersetzen; Zahlungen \leisten zahlen ● er kann in seinem Alter nicht mehr viel \leisten ● da hast du wirklich etwas geleistet; nichts \leisten
II 〈V. refl.〉 sich etwas \leisten sich etwas gönnen, sich (finanziell) etwas erlauben ● sich eine gute Flasche Wein \leisten; sich eine Reise nach dem Süden \leisten; da hast du dir ja etwas Schönes geleistet! 〈fig.; iron.〉 da hast du ja etwas Sch. angestellt ● das kann ich mir nicht \leisten dazu habe ich nicht genügend Geld; damit schade ich meinem Ansehen, Ruf
[<ahd. leisten „befolgen, erfüllen, ausführen, tun“, got. laistjan „folgen, nachstreben“ <germ. *laistian „nachfolgen“; zu *laisti- „Fußspur“; zu idg. *lis- „gehen“; verwandt mit lernen, Lehre]

* * *

leis|ten <sw. V.; hat [mhd., ahd. leisten = befolgen, erfüllen, ausführen, zu Leisten, also eigtl. = einer Spur nachgehen]:
1.
a) schaffen, vollbringen, zustande bringen, erreichen:
er hat etwas, viel, Erstaunliches, Außerordentliches geleistet;
b) (Arbeit o. Ä.) verrichten, tun, machen:
gute [politische], ganze, hervorragende Arbeit l.;
Überstunden l.;
c) (nutzbare Leistung) erbringen:
der Motor leistet 80 PS, zu wenig;
d) <verblasst:> [jmdm.] Beistand l. (beistehen);
[jmdm.] Hilfe l. (helfen);
einen Beitrag l. (beitragen zu etw.);
jmdm. einen guten Dienst, gute Dienste l. (von Nutzen sein);
[jmdm.] Ersatz l. (etw. ersetzen);
einen Eid l. (schwören);
[jmdm., bei jmdm.] Abbitte l. (jmdm. etw. abbitten);
[jmdm.] Gehorsam l. (gehorchen);
[jmdm.] Gefolgschaft l. (treu folgen);
[jmdm.] Widerstand l. (sich widersetzen);
Gewähr, Garantie l. (garantieren);
Verzicht l. (verzichten);
eine Anzahlung l. (einen Betrag anzahlen);
eine Zahlung l. (einen Betrag bezahlen);
eine Unterschrift l. (unterschreiben).
2. <l. + sich> (ugs.)
a) sich etw. Besonderes, das mit größeren Ausgaben verbunden ist, gönnen, anschaffen:
ich habe mir einen Maßanzug geleistet;
(scherzh.:) heute leiste ich mir mal ein Eis mit Sahne;
sich <Dativ> etw., (auch:) jmdn. l. können (die finanziellen Mittel für etw. od. auch jmdn. haben: von meinem Gehalt kann ich mir kein Auto, keinen Butler l.; wir können uns [finanziell] noch keine Kinder l.);
b) etw. zu tun wagen, ohne auf Normen o. Ä. Rücksicht zu nehmen:
was der sich heute wieder dem Chef gegenüber geleistet hat!;
sich eine Frechheit, unverschämte Bemerkung l. (herausnehmen);
ich kann es mir nicht l. (erlauben), zu spät zu kommen;
sie leistet sich trotz ihrer Figur eine knapp sitzende Hose;
er kann sich jetzt keine Fehler mehr l. (er kann jetzt keine Fehler mehr machen, ohne dass es ihm schadet; er darf jetzt keine Fehler mehr machen);
da hast du dir einen groben Schnitzer geleistet (da ist dir ein grober Schnitzer unterlaufen).

* * *

Leisten,
 
bei der Schuhherstellung als Maßstab, bei der Reparatur als Gegenhalter benutzte Fußnachbildung aus Holz, Kunststoff oder Metall.
 

* * *

Leis|ten, der; -s, - [mhd., ahd. leist, auch: Spur, Weg; eigtl. = (Fuß)abdruck]: 1. bei der Schuhmacherarbeit gebrauchtes Modell in Form eines Fußes: Pantoffeln werden nur über einen L. gearbeitet, geschlagen; *alles über einen L. schlagen (ugs.; alles mit dem gleichen Maßstab messen; ohne Rücksicht auf wesentliche Unterschiede alles gleich behandeln; wohl nach dem Bild eines nachlässig arbeitenden Schusters, der alle Schuhe über einen Leisten schlägt und so nur Schuhe gleicher Größe anfertigt). 2. Schuhspanner: die Schuhe auf L. spannen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • leisten — Vsw std. (9. Jh.), mhd. leisten, ahd. leisten, as. lēstian Stammwort. Aus g. * laistija Vsw. folgen , auch in gt. laistjan, ae. lǣstan, afr. lāsta, lesta. Eigentlich der Spur folgen und damit Ableitung zu dem unter Leist(en) behandelten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leisten — leisten: Mhd., ahd. leisten »befolgen, nachkommen, erfüllen, ausführen, tun«, asächs. lēstian »befolgen, erfüllen, tun«, got. laistjan »folgen, nachstreben«, aengl. læ̅stan »befolgen; Gefolgschaft leisten; aushalten« (engl. to last »dauern,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leisten — »aus Holz oder Metall nachgebildeter Fuß (für Schusterarbeit); Schuhspanner«: Der Name des Schuhmachergerätes bedeutet eigentlich »Spur, Fuß‹abdruck›«. Mhd., ahd. leist »Spur, Weg; Schusterleisten«, got. laists »Spur«, aengl. lāst »Spur,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • leisten — leisten, leistet, leistete, hat geleistet 1. So ein teures Auto kann ich mir leider nicht leisten. 2. Bei einem Unfall muss jeder Erste Hilfe leisten …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Leisten — Leisten, 1) die in Sand gebildete Form, in welcher beim Abstechen des Hohofens die Eisengänse entstehen; 2) Stück Holz, von Gestalt des untern Fußes, um Schuhe u. Stiefeln darüber zusammen zu nähen. Die L. werden von den Leistenschneidern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leisten [1] — Leisten, s. Einlagern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leisten [2] — Leisten (der), in der Schuhmacherei, s. Schuh …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leisten [3] — Leisten, Jakobus, Maler, geb. 1845 in Düsseldorf, besuchte 1861–63 die dortige Akademie und das Atelier des Bildhauers Reiß und widmete sich erst 1864 der Malerei. Nachdem er 1869–73 in München gearbeitet hatte, ließ er sich in Düsseldorf nieder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leisten — Leisten, (jurist.), s.v.w. Einlager (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • leisten — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • auftreten • vorführen Bsp.: • Es ist schwierig, vor vielen Leuten aufzutreten …   Deutsch Wörterbuch

  • leisten — V. (Grundstufe) etw. vollbringen Synonyme: schaffen, zustande bringen Beispiele: Du hast die Arbeit sehr gut geleistet. Er hat in seinem Fach vieles geleistet …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”